Ergebnisse der Generalversammlung der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

27. März 2024

Bad Salzungen, Schmalkalden, Borken. Am 26. März 2024 fand die von Mitgliedern initiierte außerordentliche Generalversammlung der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG statt. 1.362 Mitglieder nahmen persönlich an der Veranstaltung in der Messehalle Erfurt teil. Weitere 931 Mitglieder bevollmächtigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Stimmrecht in ihrem Namen auszuüben, so dass insgesamt 2.293 Mitglieder vertreten waren. Wie hoch das Interesse an einer Neuausrichtung der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG auf Seiten der Mitglieder ist, war auch daran zu erkennen, dass bis in die frühen Morgenstunden des 27. März zahlreiche Mitglieder der Generalversammlung beiwohnten.

Für die Versammlungsleitung schlug der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) entsandte Sonderbeauftragte für den Aufsichtsrat, Dirk Auerbach, Frau Dr. Andrea Althanns vor. Frau Dr. Althanns ist renommierte Genossenschaftsrechtlerin, war lange Zeit Chefsyndika des Genossenschaftsverbands Bayern und verfügt über umfassende Erfahrung in der Leitung von Mitgliederversammlungen. Dies überzeugte die Mitglieder, so dass sie mehrheitlich für Frau Dr. Althanns als Versammlungsleiterin stimmten.

In dem Bericht des Vorstands informierte Christian Gervais, von der BaFin entsandter Sonderbeauftragter mit Geschäftsleitungsfunktion, über die aktuelle Situation der Bank und den Sanierungsbedarf der Bank. Insbesondere verdeutlichte er anhand konkreter, aber anonymisierter Beispiele den Wertberichtigungsbedarf auf Kredite, Immobilien und Beteiligungen. Ausdrücklich wies Gervais darauf hin, dass Einlagen und Genossenschaftsanteile dank der Absicherung im Rahmen der Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (SE BVR), der zwischenzeitlich abgeschlossen wurde, sicher seien. Ein Vertreter des BVR machte deutlich, dass die Solidargemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken, vertreten durch die Sicherungseinrichtung des BVR, an der Seite der Bank, ihrer Kunden und Mitglieder stehen wird.

Im weiteren Verlauf wurde der von einigen Mitgliedern eingebrachte Vorschlag, die Satzung dahingehend zu ändern, dass die Altersgrenze von 67 Jahren für die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern wegfällt, abgelehnt. Ebenso wurde die eingebrachte Satzungsänderung verworfen, Entscheidungen über Immobiliengeschäfte ab einer Höhe von 10 Millionen Euro von der Zustimmung der Generalversammlung abhängig zu machen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl eines Aufsichtsrates. Gewählt wurden folgende zwölf Kandidatinnen und Kandidaten: Matthias Ader, Geschäftsführer Ader Hoch- und Tiefbau GmbH, Markus Ernst, Steuerberater, Peter Heimrich, ehemaliger Landrat, Thomas Höse, Maschinenbauingenieur, Christian Kirchner, Mitarbeiter der Deutschen Börse AG, Hannes Knott, stellvertretender Bürgermeister Bad Salzungen, Nicole Lombardi, Geschäftsführerin eines landwirtschaftlichen Unternehmens, Thomas Mieling, Ortsteilsbürgermeister Schweina, Dr. Thomas Pforr, Rechtsanwalt, Carolin Rübner, Mitarbeiterin der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG, Antje Töffels, Steuerberaterin, und Christoph Zimmermann, stellvertretender Bürgermeister Stadt Schmalkalden.

Gervais zog am Ende der Generalversammlung ein positives Fazit: „Ich denke, wir haben am 26. März einen deutlichen Schritt hin zur Normalisierung und Zukunftssicherung der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden getätigt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Aufsichtsrat und danke unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Unterstützung und unseren Mitgliedern für ihre große Ausdauer, so lange an unserer Generalversammlung teilzunehmen.“

Verantwortlich für den Inhalt:

VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

Pestalozzistraße 15

36433 Bad Salzungen